SHE compact control panel EasyConnect CP-20 A

Preis auf Anfrage

Prices incl. VAT plus shipping costs

Ready to ship today,
Delivery time appr. 1-3 workdays

  • 13386200006
Compact control panel for SHE and ventilation. The total current output is 20 A - max. 16 A per... more
Product information "SHE compact control panel EasyConnect CP-20 A"

Compact control panel for SHE and ventilation. The total current output is 20 A - max. 16 A per motor circuit - can be used separately or connected together (setting via integrated DIP switches).

Special Features:

  • 2 channels, separate and interconnected usable
  • 2-wire motor circuit monitoring (only two wires, which are monitored for short circuit, earth fault and interruption)
  • Separate voltage output, 24 V /4 A (10 s), e.g. for door opener
  • Logic block, connects three binary and one analog input via logic functions [AND, OR, NOT] with the 3 relay outputs
  • SHE CLOSED on release
  • Outputs can be delayed separately in OPEN and CLOSE direction, for SHEV and ventilation
  • Adjustable pole reversal times 
  • Ventilation stroke limiter, separate for each exit
  • Ventilation switch configurable with position setting (0...100 %, over time)
  • Uniquely configurable stroke for overturning skylight domes

Applications/Features:

To connect:

  • 24 V DC units for SHEVS and ventilation
  • SHE control panels
  • Automatic detectors
  • Fire alarm systems
  • Ventilation switches
  • Wind/rain detectors
  • 3 x freely configurable relay outputs (standard assignment: trip | fault | operation)
  • 3 x digital inputs
  • 1 x analog input 4-20 mA
  • 1 x separate voltage output 24 V, short time 4 A, e.g. for door opener

Further Features: 

  • 6 displays on the front panel (operation, tripping, fault, maintenance, 230 V, Bus)
  • Basic configurations can be set without PC-Tool via integrated DIP switches
  • Extended setting options via the service port interface and optional PC software
  • Battery-supported function maintenance over 72 hours

Monitoring Functions:

  • Line monitoring of detector circuits (automatic detectors, FAS, SHEV control panel)
  • Line monitoring of the motor circuits in 2-wire technology (short circuit, earth fault and interruption)
  • Line monitoring for earth fault
  • Mains and battery monitoring
  • Error message in the control panel and at the SHEV control points
  • Transmission of fault message via relay outputs (changeover contacts)
  • Error indication via internal 7-segment display

 

 

Application of the central: SHE & Ventilation
Output current [A]: 20
Spannung Steuerung: 24 V DC
Control Type: Kompaktzentrale
Approvals and certificates: DIN EN 12101-10, TĂĽV type tested
Related links to "SHE compact control panel EasyConnect CP-20 A"
Available downloads:
Fragen und Antworten mehr
Hier finden Sie die häufigsten Fragen und die dazugehörigen Antworten zu diesem Artikel.
Eine Frage zum Artikel stellen

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder. Die E-Mail wird nicht veröffentlicht.

Vielen Dank für das Stellen einer Frage. Wir werden versuchen, diese schnellstmöglichst zu beantworten.
NatĂĽrlich wirkenden RWA-Anlagen

Welches sind die Hauptaufgaben einer natĂĽrlich wirkenden RWA-Anlage?

Eine Rauch- und Wärmeabzugsanlage dient dem vorbeugenden Brandschutz und sichert die Entrauchung im Brandfall. Ziel ist eine stabile, raucharme Luftschicht in Bodennähe, so dass Flucht- und Rettungswege sicher genutzt werden können und die Feuerwehr die Möglichkeit hat, den Brandherd schnell zu lokalisieren und das Feuer einzudämmen und zu löschen. 

Ein geöffneter Rauchabzug leitet gleichzeitig auch Brandhitze ab, womit ein Flash Over (SelbstentzĂĽndung der heiĂźen Brand- und Pyrolysegase) verhindert wird, was das Tragverhalten von tragenden oder trennenden Bauteilen erheblich verlängert sowie Sachwerte schĂĽtzt durch die Verringerung von Rauchschäden z. B. an LagergĂĽtern und Maschinen. 

RachabfĂĽhrungs-Systeme

Welche verschiedenen Systeme zur RauchabfĂĽhrung gibt es? 

  1. NRA - NatĂĽrlich wirkende Rauchableitung durch thermischen Auftrieb (elektromotorisch oder pneumatisch) 

Die Verbrennungsprodukte gelangen ĂĽber Ă–ffnungen (Dach- oder Wand) gefahrlos ins Freie. 

  1. MRA - Maschineller Rauchabzug ĂĽber Entrauchungs-/ Brandgasventilatoren 

Während NRA den thermischen Auftrieb nutzen, um Rauchgase aus dem Gebäude zu leiten, saugen MRA den Rauch ab. Eine maschinelle Entrauchung kommt dann zum Einsatz, wenn die thermische Entrauchung ihre Grenzen erreicht, beispielsweise in fensterlosen oder sehr hohen Räumen oder dort, wo aufgrund der Gebäudestruktur die natĂĽrliche Auftriebskraft des Rauches nicht ausreichend wirksam wird. Maschinell wirkende Rauchabzugsanlagen stellen sofort die volle Leistung zur VerfĂĽgung. Durch den von Ventilatoren erzeugten Unterdruck werden Brandrauch und Brandzersetzungsprodukte ĂĽber Entrauchungskanäle abgesaugt. Wie auch bei natĂĽrlichen Systemen muss das Nachströmen von AuĂźenluft gewährleistet sein. 

  1. RDA - Rauchschutz-Druckanlagen halten Räume komplett rauchfrei durch kontrollierten Ăśberdruck 

Im deutschen Baurecht wird fĂĽr Sicherheitstreppenräume in Hochhäusern und fĂĽr innenliegende Treppenräume, in die kein Rauch eindringen darf, eine Rauchschutz-Druckanlage vorgeschrieben. Um das Eindringen von Rauch in die Flucht- und Rettungswege zu verhindern, baut eine RDA mittels Ventilatoren einen definierten Ăśberdruck zu den angrenzenden Etagen auf. Dieser Ăśberdruck wird ständig mit dem atmosphärischen Druck verglichen und nachgeregelt, damit die FluchttĂĽren ins Treppenhaus jederzeit noch von Hand geöffnet werden können. Gleichzeitig muss bei geöffneten FluchttĂĽren die Luft aus dem Treppenhaus mit mindestens 2 m/s in die Nutzungseinheit der Brandetage strömen, damit keine Rauchgase ins Treppenhaus gelangen. 

Hilfe – meine RWA-Anlage blinkt

Meine RWA-Anlage blinkt, was bedeutet das? 

  • Die Rauchabzugsanlagen der verschiedenen Hersteller können mit den farbigen LED–Lampen ihre Zustände anzeigen. Bei Anlagen von STG-Beikirch weist die LED-Anzeige auf folgenden Status der Anlage hin: 
    • Betriebsbereitschaft: Die grĂĽne LED steht fĂĽr eine ordnungsgemäße Funktion der Rauchabzugsanlage. 
    • Störung: Ist keine grĂĽne LED-Lampe zu sehen, so liegt eine Störung vor. Zusätzlich wird die Störung durch das Blinken der gelben LED angezeigt: 

1x Blinken = Netzausfall 

2x Blinken = Akku-Störung 

3x Blinken = Störung RWA-Bedienstellenlinie 

4x Blinken = Störung Rauchmelderlinie 

5x Blinken = Störung Motorzuleitung 

  • Wartungserinnerung: Abhängig vom Typ der RWA-Zentrale blinkt die grĂĽne LED bei den 2A-, 4A- und 8A-Zentralen, bei der MZ3 blinkt die gelbe LED und die grĂĽne leuchtet weiterhin und bei der EasyConnect leuchtet lediglich die Wartungstimer-LED in der ZentralentĂĽr. 

Jede RWA-Zentrale von STG-Beikirch bleibt bei einem abgelaufenen Wartungstimer weiterhin uneingeschränkt einsatzbereit. 

Wartungstimer

Warum fangen die RWA-Zentralen nach 12 Monaten an zu blinken? 

Wenn der Wartungstimer einer RWA-Zentrale aktiv ist, soll dieser auf eine erforderliche Anlagenwartung aufmerksam machen. Da die Wartung mindestens 1x jährlich durchzufĂĽhren ist, erinnert die Steuerung selbstständig daran, diese Wartung durchfĂĽhren zu lassen. 
Da die ständige Betriebsbereitschaft der Anlage nur durch eine regelmäßige Wartung und Instandhaltung gewährleistet werden kann, ist diese Erinnerungsfunktion wichtig fĂĽr die zu schĂĽtzenden Menschen und Sachwerte. 

Wartung von Rauch-und Wärmeabzugsanlagen

Warum und wie häufig muss eine RWA-Anlage gewartet werden? 

  • Rauch- und Wärmeabzugsanlagen sind Sicherheitsanlagen und dienen im Falle eines Brandes dem Schutz von Menschen und Sachwerten. Die ständige Betriebsbereitschaft der Anlage kann nur durch eine regelmäßige Wartung und Instandhaltung der technischen Bauteile gewährleistet werden. Daher mĂĽssen RWA-Anlagen mit ihren Betätigungs- und Steuerelementen, Ă–ffnungsaggregaten, Energiezuleitungen und ihrem Zubehör in regelmäßigen Zeitabständen nach Angabe des Herstellers, mindestens jedoch jährlich, auf Funktionsfähigkeit und Betriebsbereitschaft geprĂĽft, gewartet und nach Erfordernis instand gesetzt werden. 

Vom Betreiber ist zwischen diesen Wartungsintervallen mindestens eine Sichtkontrolle durchzufĂĽhren, die, ebenso wie alle Wartungen und Instandsetzungen, im Betriebsbuch der RWA-Anlage dokumentiert werden mĂĽssen. 

Indem der Betreiber durch die regelmäßige, fachgerechte Wartung seiner RWA-Anlagen fĂĽr deren Funktionsfähigkeit Sorge trägt, verringert er ganz entscheidend die tatsächliche Schadensgefahr und zugleich sein Haftungsrisiko im Schadensfall. Er kann jederzeit dokumentieren, dass er seiner Verpflichtung, die RWA-Anlagen einsatz- und betriebsbereit zu halten, nachgekommen ist. 

RWA-Anlagen installieren und instandhalten

Welche Qualifikation muss eine Fachfirma nachweisen, die RWA installiert und instand hält? 

Installations- und Wartungsarbeiten dĂĽrfen nur von fĂĽr die jeweilige RWA-Anlage qualifizierten Fachfirmen durchgefĂĽhrt werden. Ein Facherrichter fĂĽr Sicherheitstechnische Anlagen muss daher einen gĂĽltigen Sachkundenachweis fĂĽr das zu errichtende bzw. zu wartende Produkt des entsprechenden Herstellers vorweisen können. 

FĂĽr elektrische RWA-Anlagen ist desweiteren mindestens der Nachweis einer Elektrofachkraft erforderlich. 

Nur eine fachgerecht projektierte, ausgeführte und gewartete Rauch- und Wärmeabzugsanlage kann im Ernstfall ihren hohen Schutzgrad erfüllen.

Wartungstimer zurĂĽcksetzen

Warum kann ich den Servicetimer nicht selbst ausschalten? 

Die Funktionsbereitschaft Ihrer Anlage hat höchste Priorität! Daher ist es uns auch wichtig, dass die Erinnerung zur Wartung nur dann abgeschaltet werden kann, wenn die Anlage entweder durch bestens ausgebildetes Personal betreut wird oder der Betreiber ĂĽber seine Pflicht, die Anlage funktionsbereit zu halten, von uns informiert wurde. Sehr oft kommt es nämlich vor, dass ohne eine Erinnerungsfunktion auf die Sicherheitsanlagen vergessen wird und diese dann trotz Anschaffungskosten und der Anforderung Schutz fĂĽr Menschen und Sachwerte zu gewährleisten, gar nicht funktionstĂĽchtig sind. Dies wiederum kann im Ernstfall fatale Auswirkungen fĂĽr alle Beteiligten bedeuten. 

E30-Verkabelung bei RWA-Anlagen

Muss bei RWA-Anlagen eine E30-Verkabelung erfolgen oder kann man diese mit einer Rauchmelder-Ăśberwachung kompensieren?

FĂĽr natĂĽrliche Entrauchungsanlagen ist ein Funktionserhalt der Klassifizierung E30 grundsätzlich ausreichend. Diese Leitungen mĂĽssen entsprechend der DIN 4102 Teil 12 geprĂĽft und zugelassen sein und die Verlegung muss nach Vorgaben der Leitungshersteller mit den entsprechenden Befestigungsmaterialien erfolgen. 

Wenn bei RWA-Anlagen allerdings alle Leitungen, Verteiler und die Steuerung vollflächig durch Rauchmelder ĂĽberwacht werden und die Melder bei Rauchdetektion die Anlagen automatisch auslösen, kann die E-Verkabelung ohne Funktionserhalt ausgefĂĽhrt werden. Jeder andere leitungsfĂĽhrende Raum bzw. der Raum mit der RWA-Zentrale muss dann aber einen (oder mehrere) separaten Rauchmelder aufweisen. 

Es können allerdings schutzzielbedingt in Gebäuden mit hohem Gefährdungspotenzial) fĂĽr RWA-Anlagen auch baurechtliche Vorgaben bzgl. einer E60 oder E90 Verkabelung vorliegen, z. B. fĂĽr Sonderbauten wie Krankenhäuser. 

In jedem Fall ist es empfehlenswert, die Verlegeart der Leitungen zuvor mit den zuständigen Behörden abzusprechen. 

Read, write and discuss reviews... more
Customer evaluation for "SHE compact control panel EasyConnect CP-20 A"
11 Nov 2021

Topp

Im Einsatz sehr flexibel

Admin 19 Jan 2022

Vielen Dank fĂĽr die sehr guten Bewertung.

Das STG-Beikirch Team

Write an evaluation
Evaluations will be activated after verification.

The fields marked with * are required.

I have read the data protection information.

Vent switch LTA 11/AP Vent switch LTA 11/AP
Preis auf Anfrage
Vent switch LTA 25/AP Vent switch LTA 25/AP
Preis auf Anfrage
Angle bracket K9/M-160 Angle bracket K9/M-160
Preis auf Anfrage
Angle bracket K9/M-120 Angle bracket K9/M-120
Preis auf Anfrage
Angle bracket K9/M-300 Angle bracket K9/M-300
Preis auf Anfrage
Angle bracket K9/M-200 Angle bracket K9/M-200
Preis auf Anfrage
Multi-sensor MS Multi-sensor MS
Preis auf Anfrage
24 V Louvre Drive KLDM 24 V Louvre Drive KLDM
Preis auf Anfrage
Ballast unit VNT 8A/2 Ballast unit VNT 8A/2
Preis auf Anfrage
Viewed