Prices incl. VAT plus shipping costs
Ready to ship today,
Delivery time appr. 1-3 workdays
- Order number: 13362506816
24 V DC control panel for electromotive smoke extraction and daily ventilation.
Benefits/Features:
- 8 A current output
- Complete with “Daily ventilation” function
- One SHE group (RG) and two ventilation groups (LG)
- PC service port interface for advanced configuration options
- Integrated service timer
- Integrated 24 V DC power supply, emergency batteries and charging pack, parallel operation, 72 hours operational readiness during power cuts
- Monitoring of detector circuits (automatic detectors and SHE manual call points), emergency batteries and connected drives
- Optional cascading of up to 8 control panels
- DIP switch for adjustable special functions
- TÜV type tested
- Tested to EN 12101-10
Cennection facilities:
- 24 V DC drives with separate cutoff (load interruption, limit switch)
- total power consumption of all connected drives max. 4 A or 8 A depending on type of control panel
- 10 SHEV control points RBH/3A... (line terminal via attached terminal resistor)
- 10 automatic detectors in 2-conductor technology, optical smoke detectors and/or heat differential detectors and/or
- 10 automatic detectors in 2-conductor technology, optical smoke detectors and/or heat differential detectors and/or maximum heat detectors (line terminal with active end module or terminal resistor) factory-fitted via attached terminal resistor
- 10 external ventilation switches OPEN/STOP/CLOSE (e.g.: type LTA 25) per ventilation group, max. two ventilation groups
- Power supply 24 V DC - 100 mA for one wind/rain detector WRS 24V or one rain detector RS
- one connection each for potential-free signal of SHEV triggered and malfunction plus transmission of wind/rain signal; contact load 30 V / max. 2A
- Maximal 8 control panel Slave are cascadable
Subject to technical modifications; Illustration is not binding. For more information, please visit www.stg-beikirch.de
Application of the central: | Smoke Pressure System (SPS) |
Output current [A]: | 8 |
Spannung Steuerung: | 24 V DC |
Control Type: | Kompaktzentrale |
Approvals and certificates: | DIN EN 12101-10, TüV type tested |
- Do you have any questions concerning this product?
- RDA Simulation Video
- Further products by Kingspan Light + Air | STG-Beikirch
Muss bei RWA-Anlagen eine E30-Verkabelung erfolgen oder kann man diese mit einer Rauchmelder-Überwachung kompensieren?
Für natürliche Entrauchungsanlagen ist ein Funktionserhalt der Klassifizierung E30 grundsätzlich ausreichend. Diese Leitungen müssen entsprechend der DIN 4102 Teil 12 geprüft und zugelassen sein und die Verlegung muss nach Vorgaben der Leitungshersteller mit den entsprechenden Befestigungsmaterialien erfolgen.
Wenn bei RWA-Anlagen allerdings alle Leitungen, Verteiler und die Steuerung vollflächig durch Rauchmelder überwacht werden und die Melder bei Rauchdetektion die Anlagen automatisch auslösen, kann die E-Verkabelung ohne Funktionserhalt ausgeführt werden. Jeder andere leitungsführende Raum bzw. der Raum mit der RWA-Zentrale muss dann aber einen (oder mehrere) separaten Rauchmelder aufweisen.
Es können allerdings schutzzielbedingt in Gebäuden mit hohem Gefährdungspotenzial) für RWA-Anlagen auch baurechtliche Vorgaben bzgl. einer E60 oder E90 Verkabelung vorliegen, z. B. für Sonderbauten wie Krankenhäuser.
In jedem Fall ist es empfehlenswert, die Verlegeart der Leitungen zuvor mit den zuständigen Behörden abzusprechen.
Wie funktioniert und schützt eine Rauchschutzdruckanlage (RDA)?
RDA - Rauchschutz-Druck-Anlagen halten Räume komplett rauchfrei durch kontrollierten Überdruck
Im deutschen Baurecht wird für Sicherheitstreppenräume in Hochhäusern und für innenliegende Treppenräume, in die kein Rauch eindringen darf, eine Rauchschutz-Druckanlage vorgeschrieben. Um das Eindringen von Rauch in die Flucht- und Rettungswege zu verhindern, baut eine RDA mittels Ventilatoren einen definierten Überdruck zu den angrenzenden Etagen auf. Dieser Überdruck wird ständig mit dem atmosphärischen Druck verglichen und nachgeregelt, damit die Fluchttüren ins Treppenhaus jederzeit noch von Hand geöffnet werden können. Gleichzeitig muss bei geöffneten Fluchttüren die Luft aus dem Treppenhaus mit mindestens 2 m/s in die Nutzungseinheit der Brandetage strömen, damit keine Rauchgase ins Treppenhaus gelangen.
Wo werden RDA-Systeme im Allgemeinen eingesetzt?
- Gebäude, in denen rauchfreie Rettungswege gemäß Baurecht vorgeschrieben sind, der zweite
Rettungsweg fehlt oder geschützte Bereiche im Brandfall vorgesehen sind. Zum Beispiel:
- innenliegende Treppenräume mit oder ohne Vorraum
- Sicherheitstreppenräume einschließlich Schleusen, Korridore und Flure
- Rettungstunnel
- Feuerwehraufzüge
- behindertengerechte Aufzüge mit Funktionserhalt
- Sonderbauten, in denen sich bestimmungsgemäß viele Menschen aufhalten wie:
- Ausstellungs- und Messegebäude
- Veranstaltungs- und Verwaltungsgebäude
- Bahnhofsgebäude und Flughäfen
- Hotels und Ferienzentren
- Einkaufs- und Erlebniszentren
- Schulgebäude und Kindergärten
- Großbauten mit multifunktionaler Nutzung
- Wohnhochhäuser
- Denkmalgeschützte Gebäude
- Altenheime und Seniorenwohnheime
- Krankenhäuser und Rehakliniken
- Behindertenschulen und -heime